Montag, 29. Juli 2013

Entrer en ville

Après avoir passé déjà quelques jours à Marseille, je dois constater qu'il est difficile de suivre le rhythme de cette ville.
Comme ville portuaire elle a toujours rassemblé des hommes de tous les coins du monde. Dans les années 40s des milliers de réfugiés ont choisi de fuir le regime Nazi à travers de Marseille. Ce sentiment d'un grand melange est resté pendant le temps. On le voit dans les rues; le papi qui prend son café en lisant son journal, à côté des jeunes se balandent sans rien craindre des vendeurs de legumes qui presentent leurs biens. Il semble que tout avait sa place dans ce chaos sans qu'on pourrait observer un ordre vrai. Peut-être c'est l'opposition à Paris qui unit les Marseillais ou bien c'est la mer, la vrai constante. 
Dans la collection de nouvelles de Jean-Claude Izzo (Izzos Marseille) tous les histoires traitent de la même chose : l'ampir que resent Izzo poursa ville. Cela commence à l'arrivé: "n'importe d'où on vient, à Marseille on est chez soi." Comme si la ville était une porte ouverte. 
Concernant la gare de Saint Charles on confirme cette impression immédiatement. Avec son "fassade merveilleux aui regarde vers le port, la mer, en direction de l'Orient" la gare represente une importance gracieuse. L'arrivée en train offre une vue spectaculaire sur Marseille. On aimerait croire aue la ville s'épanddes pieds jusqu'à la mer, qu'il ne fUt que plonger dans cette masse de maisons. 
En verité on se retrouve seulement sur une desnombreuses montagnes formant le relief de la ville. Mais la gare en soi, avec son architecture spectaculaire reste une gare, pleine de voyageurs regardant inquiet l'heure, des valises tirées par gens pressés et toute la foule chaotique. "Là, on a le sentiment que la ville n'était pas finie, qu'il existait un trou par lequel les gens arrivent et partent encore et encore." (Le Clézio, Erste Eindrücke)
Quand Walter Benjamin descend les rues ver le port il déclare: "je me sentais très comblé." 
Ce sentiment heureux paraît commun pour les auteurs arrivant à Marseille. Aussi le refugié Seidel partage ce sentiment après son chemin long. "Je venais du haut dans le perimètre de Marseille. Le chemin tournaiz et je voyais la mer loin en bas entre les colliney. Peu plus tardje voyais la ville elle-même contre l'eau. (...) Enfin je me calmais. Le grand calme m'emparaît qui me prend toujours quand quelque chose me plait du vrai." 
Il est evident que le jeu de l'eau avec les maisons collées aux montagnes est singulier. Avant tout , il faut la trouver, la beauté
Non seulement la vue complette joue un role important mais aussi la micro-structure de Marseille. 
Izzo explique qu'on croit "qu'il existait une montagne, seulement en se promenant dans les rues s'apercevoit de la structure." 
Les rues marseillaises montent, descendent, un moment la vue sur la ville est manifique, deux minutes après on se retrouve dans une passerelle sombre - c'est pareil dans tous les quartiers. 
Marseille est donc une ville aui se nourrit de sa variété, de toutes les facettes humaines, de l'architecture et de sa richesse de cuisines. 
Le rhythme change avec chaque pulse dependant du lieu, des personnes, des odeurs... Alors c'est normal wue j'aie dey difficultés de m'adopter, ou pas?

Nach einigen Tagen, die ich nun in Marseille verbracht habe muss ich feststellen, dass es sehr schwierig ist dem Rhythmus der Stadt zu folgen. 
Als Hafenstadt haben sich hier schon immer Menschen aus allen Ecken der Welt versammelt. Besonders in den 40er Jahren haben Tausende Flüchtlinge den Weg über Marseille gewählt um vor der Naziregierung zu fliehen. Noch immer spürt und sieht man dies in den Straßen; der Opa, der Zeitung lesend seinen Café trinkt, an ihm flanieren junge Leute vorbei, voll im Leben stehend, neben den ihre Ware feil bietenden Gemüsehändlern. Es scheint als ob alles seinen Platz hätte in diesem Chaos doch eine Ordnung ist nicht auszumachen. 
Vielleicht ist es die ständige Opposition zu Paris, die die Marseiller vereint oder aber es ist die einzige wirkliche Konstante - das Meer. 
In der Kurzgeschichtensammlung von Jean-Claude Izzo (Izzos Marseille) haben alle Texte eins gemein: sie handeln vor allem von Izzos Liebe für seine Stadt. Es beginnt schon beim Ankommen: "woher man auch kommt, in Marseille ist man zu hause." Als ob die Stadt eine offene Tür wäre. 
Was den Bahnhof St Charles angeht, lässt sich dieser Eindruck sofort bestätigen. Mit seiner "großartigen Fassade, die auf den Hafen, das Meer, Richtung Orient blickt" stellt der Bahnhof ein Bauwerk von einer graziösen Wichtigkeit dar. Die Ankunft per Zug gibt einem die Möglichkeit einer spektakulären Aussicht über Marseille. Man könnte meinen, dass die Stadt sich von den eigenen Füßen bis zum Meer ergießt, man bräuchte nur hinein zu springen, in diese Häusermasse. In Wirklichkeit befindet man sich lediglich auf einem der Hügel, die das Relief der Stadt bilden. 
Der Bahnhof an sich, auch mit seiner ausschweifender Architektur bleibt ein Bahnhof wo Reisende auf gestresst auf die Uhr schauen, Koffer von hastigen Menschen gezogen werden und eine chaotische Menge durcheinander läuft. " Dort hat man den Eindruck, als sei die große Stadt noch nicht ganz fertig, als gäbe es noch jenes große Loch, durch das weiterhin Leute ankommen und weggehen." (Le Clézio, Erste Eindrücke)
Walter Benjamin flaniert durch die Straßen des Hafens und erklärt: "Ich war sehr wunschlos gestimmt."
Dieses Glücksgefühl scheint die Autoren, die in Marseille ankommen zu einen. Auch der Flüchtling Seidel teilt dieses Gefühl nachdem er den langen beschwerlichen Weg zurückgelegt hat. "Ich kam von oben her in die Bannmeile von Marseille. Bei einer Biegung des Weges sah ich das Meer weit unten zwischen den Hügeln. Wenig später sah ich die Stadt selbst gegen das Wasser. (...) Ich wurde endlich ruhig. Die große Ruhe kam über mich, , die immer dann über mich kommt, wenn mir etwas sehr gut gefällt." 
Es ist eindeutig, dass das Spiel vom Wasser mit den sich an den Hügeln anschmiegenden Häusern einzigartig ist. Doch man muss sie finden, diese Schönheit. 
Denn nicht nur der Blick auf das Gesamte sondern auch die Mikrostruktur von Marseille ist wichtig. Izzo erklärt, man "denkt es gäbe nur einen Berg, nur wenn man flaniert erkennt man die Struktur." Die Straßen steigen an, fallen wieder ab, in einem Moment hat man eine tolle Aussicht über die Stadt, im Nächsten befindet man sich in einer dunklen Gasse - so ist es in allen Vierteln. 
Marseille ist also eine Stadt, die von ihrer Varietät lebt, von allen Facetten der Menschen, der Architektur und der reichen Küche. 
Der Rhythmus ändert sich mit jedem Herzschlag, je nachdem wo man sich mit wem befindet, welche Gerüche einen umwabern... 
Also ist es doch normal, dass ich Schwierigkeiten habe mich anzupassen, oder?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen